Hildesheim-Mitte, Steinberg (Stadtwald)

Koordinaten (ungefährer Mittelpunkt des Steinbergs: 52°07‘44“N 9°56‘00“E

Stadt Hildesheim, Landschaftsschutzgebiet HI- S 2 „Steinberg“

TK 3825, Q 4, MF 1 und 7

Floristische Bestandsaufnahme im LSG „Steinberg“

Aufgesucht am 14.04. 2014: südwestlicher und südöstlichen Teil (AG Botanik)

15.03.14: Steinberg-Südteil (Burgdorf),

12.04.14: Steinberg-Nordteil (Burgdorf)

Zur Geschichte des Steinbergs

Aus: STADT HILDESHEIM (1967): Hildesheims Forstlehrpfad im Steinberg

Geologie: Der Kammbereich des 141 m hohen Steinbergs ist aus Gesteinen des Oberen Keuper aufgebaut, die flach abfallenden Hänge bestehen aus Mittlerem Keuper. An den unteren Hängen kalkhaltiger, lössüberlagerter Keupermergel.

Im 11. Und 12. Jahrhundert wurde der Waldbestand des Steinbergs von den Zisterzienser Mönchen des Klosters Marienrode gerodet, um Äcker und Gartenland für den Anbau von Getreide, Hopfen, Wein zu gewinnen. Später verwilderte das Gebiet und wurde als Viehweide genutzt. Zahlreiche Steinbrüche sind noch heute sichtbar (z.B. „Jakobskuhle“, in der um das Jahr 1500 Sandstein zum Bau der Jakobikirche gebrochen wurde).

Das heutige Erscheinungsbild des Steinbergs ist auf die Hildesheimer Aufforstungsmaßnahmen des 19. Jahrhunderts zurückzuführen. Oberförster Brauns ließ den Steinberg ab 1860 mit etwa 50 Baumarten und 45 Straucharten bepflanzen.

Bei der Bestandsaufnahme am 12.04.2014 wurden 40 Gehölze sowie eine artenreiche Krautschicht mit zahlreichen Frühblühern festgestellt, u.a. Moschuskraut (Adoxa moschatellina), Busch- und Gelbes Windröschen (Anemone nemorosa und A. ranunculoides), Aronstab (Arum maculatum), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura) und Märzenbecher (Leucojum vernum).

Liste der im März/April 2014 gefundenen Arten

Bäume und Sträucher

Acer campestre Feld-Ahorn
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie
Carpinus betulus Hainbuche
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Cytisus scoparius Besenginster am westl. Waldrand
Euonymus europaea Gewöhnliches Pfaffenhütchen
Fagus sylvatica Rot-Buche
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Hedera helix Efeu
Larix decidua Europäische Lärche
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Mahonia aquifolium Mahonie
Philadelphus coronarius Gewöhnlicher Pfeifenstrauch
Picea abies Fichte
Pinus nigra Schwarz-Kiefer
Pinus sylvestris Wald-Kiefer
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche
Prunus spinosa Schlehe
Quercus petraea Trauben-Eiche
Ribes rubrum Rote Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rosa multiflora Vielblütige Rose
Rosa spec. Rose
Rubus fruticosus agg. Artengruppe Echte Brombeere
Rubus idaeus Himbeere
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sambucus racemosa Trauben-Holunder
Sorbus aucuparia Eberesche
Symphoricarpus albus Schneebeere
Taxus baccata Eibe
Tilia cordata Winter-Linde
Ulmus glabra Berg-Ulme

Kräuter

Adoxa moschatellina Moschuskraut
Aegopodium podagraria Giersch
Ajuga reptans Kriechender Günsel
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Allium oleraceum Kohl-Lauch
Allium spec. Lauch
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei RL 3; 3 Ex.
Arctium spec. Klette
Arum maculatum Aronstab
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz
Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut
Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut
Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf
Chelidonium majus Schöllkraut
Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut
Corydalis cava Hohler Lerchensporn
Dryopteris dilatata Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Galanthus nivalis Schneeglöckchen
Galium aparine Kletten-Labkraut
Galium odoratum Waldmeister
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium murorum Wald-Habichtskraut
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut
Impatiens noli-tangere Großes Springkraut
Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
Lamium argentatum Silberblättrige Goldnessel
Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse
Leucojum vernum Märzenbecher §; ca. 300 Ex. (im SW)
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
Milium effusum Wald-Flattergras
Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
Mycelis muralis Mauerlattich
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex sanguineus Blut-Ampfer
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria alsine Bach-Sternmiere
Stellaria holostea Gewöhnliche Sternmiere
Stellaria media Vogelmiere
Taraxacum officinale Artengr. Gewöhnl.Löwenzahn
Urtica dioica Große Brennnessel
Veronica beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica hederifolia ssp. lucor. Efeublättriger Ehrenpreis
Veronica montana Berg-Ehrenpreis
Veronica officinalis Wald-Ehrenpreis
Vinca minor Kleines Immergrün
Viola riviniana Hain-Veilchen am höchsten Punkt
Viola odorata März-Veilchen
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

 

Märzenbecher (Leucojum vernum)

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.