Exkursion der Botanischen Arbeitsgemeinschaft in die Sehlder Masch bei Eime am 15.07.2013

Führung, Bericht und Fotos: Maren Burgdorf


Exkursionsroute am 15.07.2013

Koordinaten (ungefährer Mittelpunkt des Exkursionsgebietes): 52°05‘26“N 9°43‘03“E
Landkreis Hildesheim, LSG HI 00058 „Sehlder Bruch“
TK 3924, Q 1, MF 4


Die Akebeke in der Sehlder Masch.

1. Akebeke

Gehölze

Bäume

Aesculus hippocastanum Kastanie
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Populus nigra-Hybriden Schwarzpappel-Hybriden
Prunus domestica Pflaume
Quercus robur Stiel-Eiche sehr alte Exemplare
Salix x rubens Fahl-Weide
Tilia cordata Winter-Linde

Sträucher

Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
Rubus caesius Kratzbeere
Salix caprea Sal-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Salix x calodendron Kreuzung aus Salix caprea, S. viminalis, S. cinerea  Best. W. Müller
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Symphoricarpus albus Schneebeere

1.1 Nitrophiler Staudensaum und Ruderalfluren am Rande der Ufergehölze

Aegopodium podagraria Giersch
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Arctium tomentosum Filzige Klette
Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
Ballota nigra Schwarznessel
Calamagrostis epigeios Land-Reitgras
Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Elymus repens Kriechende Quecke
Galium aparine Kletten-Labkraut
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel
Geum urbanum Gewöhnliche Nelkenwurz
Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut
Lapsana communis Gewöhnlicher Rainkohl
Lotus corniculatus Wiesen-Hornklee
Malva moschata Moschus-Malve
Melilotus altissimus Hoher Steinklee
Oenothera spec. Nachtkerze
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Solidago gigantea Späte Goldrute
Sonchus asper Raue Gänsedistel
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Urtica dioica Große Brennnessel
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut V

1.2 Uferstaudenflur an der Akebeke

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Armoracia rusticana Meerrettich
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
Calystegia sepium Zaunwinde
Chaerophyllum bulbosum Knollen-Kälberkropf
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel
Humulus lupulus Hopfen
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Poa palustris Sumpf-Rispengras
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell
Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian

2 Flächen im Eigentum der Paul-Feindt-Stiftung

Ein Teich wurde im Winter 2013 entschlammt und ist zurzeit nahezu vegetationslos.

2.1 Glatthaferwiese mit Feuchtezeigern
Derzeit nicht beweidet.

Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer
Carex hirta Behaarte Segge
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Cirsium arvense Gewöhnliche Kratzdistel
Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
Galium album Wiesen-Labkraut
Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel
Glechoma hederacea Gundermann
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut
Juncus effusus Flatter-Binse
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Pastinaca sativa Pastinak
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Rumex crispus Krauser Ampfer
Rumex obtusifolius ssp. transiens Mittlerer Stumpfblättriger Ampfer
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stellaria aquatica Wasserdarm
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium dubium Kleiner Klee
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia tetrasperma Viersamige Wicke

2.2 Ausgeschobene Mulden

in der Mähwiese, z. Zt. trocken

Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Berula erecta Berle
Glyceria fluitans agg. Flutender Schwaden
Juncus articulatus Glieder-Binse
Juncus bufonius Kröten-Binse
Juncus compressus Zusammengedrückte Binse
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lycopus europaeus Gewöhnlicher Wolfstrapp
Mentha aquatica Wasser-Minze
Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
Polygonum persicaria Floh-Knöterich
Ranunculus cf. trichophyllus Haarblättriger Wasserhahnenfuß RL 3
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Veronica anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis

2.3 Feuchte Hochstaudenflur

Arctium minus Kleine Klette
Carduus crispus Krause Distel
Carex acutiformis Sumpf-Segge
Carex otrubae Hain-Segge
Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß

2.4 Ausgeschobener Teich nahe der Akebeke

Untergetauchte Pflanzen nicht zugänglich, wurden nicht bestimmt

Galium palustre Sumpf-Labkraut
Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut
Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben

Laubfrosch, 1 Ex.


Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre)

Literatur
SCHULZ, K. (2017): Ein Sommerspaziergang durch die Sehlder Masch. In: Die Pflanzenwelt rund um Hildesheim – Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Schriften der Paul-Feindt-Stiftung (9): 46-49. Hildesheim.

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.