Exkursion der Arbeitsgruppe Botanik am 28.5.2018
Führung und Bericht: Uta Striebl

Koordinaten in Google Earth 2017:
Nördliches Gebiet: 52°05‘29“N 10°12‘03“E
Südliches Gebiet: 52°05‘20“N 10°12‘20“E
TK 3927.1, MF 03

Nahe des Ortes Binder finden sich angrenzend an den Landkreis Hildesheim heute selten gewordenes extensiv bewirtschaftetes Feuchtgrünland und artenreiche Bäche und Gräben. Die Wiesen und Gräben liegen auf Auenablagerungen der Innerste, aber außerhalb des Innerste-Deiches und damit außerhalb der durch Hochwasser schwermetallbeeinflussten Böden.
Auf den einschürig gemähten Feuchtwiesen blühen im Frühjahr Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) und später Kuckucks-Lichtnelken (Silene flos-cuculi), im Hügelland auf der Vorwarnliste). Der als Gras dominierende Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) wird an feuchteren Stellen von Zweizeiliger Segge (Carex disticha), Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre) und Sumpf-Binse (Eleocharis palustris) verdrängt. Daneben fanden wir weitere kennzeichnende Binsen (Flatter-Binse, Juncus effusus; Blaugrüne Binse, Juncus inflexus) und Seggen (Wiesen-Segge (Carex nigra; Schlanke Segge, Carex acuta; Hain-Segge, Carex otrubae) und an einer Stelle mehrere reichblütige Horste der gefährdeten Fuchs-Segge (Carex vulpina, RL 3). Die Wiesen gehören damit zu den nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützten “Seggen- und binsenreichen Nasswiesen”; der Biotoptyp entspricht den mäßig nährstoffreichen bis nährstoffreichen Nasswiesen (GNM bzw. GNR).
Im östlichen Teil der nahe Binder liegenden Wiesen hat sich ein kleineres, nicht gemähtes oder beweidetes Gebiet zu einem Hochstaudensumpf entwickelt, der im Frühsommer einen bunten Blühaspekt von Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), Gewöhnlichem Gilb-Weiderich (Lysimachia vulgaris) und Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) bietet, zusammen mit Wald-Simse (Scirpus sylvaticus) und Wasser-Schwaden (Glyceria maxima) (Biotoptyp Hochstaudensumpf nährstoffreicher Standorte, NSS). Bemerkenswert sind hier größere Bestände der gefährdeten Blasen-Segge (Carex cf. vesicaria RL 3) und des Wasser-Ampfers (Rumex aquaticus, Vorwarnliste). Im Frühjahr blüht hier in 50-100 Exemplaren die gefährdete Sumpfdotterblume (Caltha palustris, RL 3). An einem kleineren, das Gebiet durchziehenden Wasserlauf wurden 2013 vereinzelt auch der Haarblättrige Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus trichophyllus, RL 3) und der Kleine Baldrian (Valeriana dioica, Vorwarnliste) gefunden. Umstanden ist das Gebiet von Weidengebüschen (Grau-Weide, Salix cinerea; Sal-Weide, Salix caprea; Korb-Weide, Salix viminalis), und leider beginnt es v.a. mit Grau-Erlen (Alnus incana) zu verbuschen. Der Neophyt Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) kommt zwar vor, breitet sich aber offenbar nicht weiter aus und verdrängt keine anderen Arten.
Artenreich sind auch die beiden kleinen Bäche (Biotoptyp Naturnaher Bach des Berg- und Hügellandes auf Feinsubstrat, FBL) und Entwässerungsgräben (Biotoptyp Nährstoffreicher Graben, FGR). Im Wasser wachsen Aufrechte Berle (Berula erecta), Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale), Bach-Bunge (Veronica beccabunga) und Wasserstern (Callitriche palustris agg.), in den Gräben auch Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum). Am Gewässerrand sind reiche Bestände von Geflügelter Braunwurz (Scrophularia nodosa), Zottigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum), Kleinblütigem Weidenröschen (Epilobium parviflorum), Wasser-Minze (Mentha aquatica) und Echtem Mädesüß (Filipendula ulmaria), stellenweise auch Rispen-Segge (Carex paniculata) und vereinzelt Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-auquatica) und Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica). 2013 wurden an einem Graben einzelne Exemplare des Schild-Ehrenpreises (Veronica scutellata, Vorwarnliste) gefunden. Nur wenig vorhanden sind Schilf (Phragmites australis) und Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia), die sonst oft Überdüngung anzeigen.
Auf dem Rückweg von der Exkursion entdeckten wir dann noch im Ort Binder auf einer Wiese mehrere Exemplare des gefährdeten Niederliegenden Krähenfußes (Coronopus squamatus, RL 3).

Liste der in beiden Gebieten gefundenen Arten

1. Seggen- und binsenreiche Nasswiese

Ajuga reptans Kriechender Günsel
Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
Anthoxantum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
Arrhenaterum elatius Glatthafer
Carex acuta Schlanke Segge
Carex disticha Zweizeilige Segge
Carex hirta Behaarte Segge
Carex nigra Wiesen-Segge
Carex otrubae Hain-Segge
Carex ovalis Hasenfuß-Segge
Carex vulpina Fuchs-Segge RL 3
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Eleocharis palustris Sumpf-Binse
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
Glechoma hederacea Gundermann
Holcus lanatus Wolliges Honiggras
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
Rumex crispus Krauser Ampfer
Scirpus sylvaticus Wald-Simse
Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke RL V
Taraxacum officinale agg. Artengr. Gewöhnlicher Löwenzahn
Trifolium pratense Rot-Klee

 

2. Hochstaudenreicher Sumpf

Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alnus incana Grau-Erle
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Caltha palustris Sumpf-Dotterblume RL 3
Calystegia sepium Zaun-Winde
Carex cf. vesicaria Blasen-Segge RL 3
Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
Juncus effusus Flatter-Binse
Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
Phragmites australis Gewöhnliches Schilf
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Rosa canina Hunds-Rose
Rumex aquaticus Wasser-Ampfer RL V
Salix caprea Sal-Weide
Salix cinerea Grau-Weide
Salix fragilis agg. Artengr. Bruch-Weide
Salix viminalis Korb-Weide
Urtica dioica Große Brennessel

 

3. Naturnahe Bäche und nährstoffreiche Gräben

Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
Alisma plantago-aquatica Gewöhnlicher Froschlöffel
Berula erecta Aufrechte Berle
Callitriche palustris agg. Artengruppe Wasserstern
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carex paniculata Rispen-Segge
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Galium palustre Sumpf-Labkraut
Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
Juncus effusus Flatter-Binse
Juncus inflexus Blaugrüne Binse
Lemna minor Kleine Wasserlinse
Lotus uliginosus Sumpf-Hornklee
Lythrum salicaria Blut-Weiderich
Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse
Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß
Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz
Silene dioica Rote Lichtnelke
Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben
Veronica anagallis-aquatica Wasser-Ehrenpreis
Veronica beccabunga Bach-Bunge

© Ornithologischer Verein zu Hildesheim e.V.